ToDo Übersicht Episoden 2025 sorgt dafür, dass Knuud & Ksavver weiter in die Geschichte anno 2069 eingehen wird.
Stand 08.10.2025
Kurz der Seiteninhalt hier
![Knuud & Ksavver [ KuK ] Episoden im Text Format Lesen - Hier starten
Episoden und innere Logik](https://knuud-und-ksavver-der-blog.nuding-net.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/04/web_kuk-projekt-EPISODEN-LESEN-banner-2048x512-0000.png)
Details zur ToDo Übersicht Episoden 2025
Was im Detail zu tun war, um die Geschichten von Knuud & Ksavver ➚ in weiteren Episoden zu Papier bringen ➚ zu können, das soll hier in Kürze übersichtlich aufgelistet werden.
Begriffe und Themen, welchen mehr Beachtung gebührt, bekommen dann ihre eigenen Beiträge dazu. Möglicher Weise sind diese dann auch ausgelagert und nur hierher verlinkt, weil sie besser im Blog Open Source arbeiten als Freelancer ➚ aufgehoben sind.
ToDo Übersicht Episoden 2025 – Voraussetzungen
Gleiche Hardware – neueres Betriebssystem
Um den Entwicklungsprozess mit eigenem Blog zum neusten Kreativbuch im Eigenverlag ➚ für digitale Pausen, als alternative und zur kreativen Freizeitbeschäftigung bis zur ISBN-Publikation in drei Buchausstattungen ➚ nicht zu gefährden, habe ich das Upgrade meiner Workstation ➚, welche ich mit dem freien openSuse Leap 15.4 Betriebssystem betreibe, weit über die normalen Deadlines hinaus verzögert.
Wie du in meinem Beitrag Neubau ➚ dort im Blog auch lesen kannst, habe ich erstmals ein Upgrade in zwei Schritten gewagt und nicht komplett alles ganz neu installiert und eingerichtet. Das hat mich zwar etwas mehr an Recherchezeit gekostet, aber dann unter dem Strich wieder Zeit zum Einrichten des Systems gespart, weil immer alles sofort nach dem Upgrade auf die nächste Version funktioniert hatte, was mich mega begeistert und gleichzeitig komplett entspannt hat.
Inzwischen läuft also openSuse Leap 15.6 bei mir und auch der Blender Launcher, der zur parallelen Nutzung oder zum Testen verschiedener Blender Version fast unabdingbar ist, tut wieder hervorragend seinen Job. Das waren mal die grundlegenden technischen Voraussetzungen, welche erfüllt sein mussten für weitere Episoden.
Eigene Nextcloud nur für Knuud & Ksavver Inhalte und Fakten
Eine weitere Nextcloud [ NC ] hatte ich schon vor einiger Zeit eingerichtet, mit dem Hintergedanken, dass es gut wäre, für Knuud & Ksavver etwas komplett eigenes zu haben.
Nun habe ich in einigen Tagen Arbeit auch alle Notizen zu den Inhalten und Fakten zu Knuud & Ksavver, welche ich bis dato in lokalen Nextcloud-Instanzen und in privaten externen Nextclouds hatte, gesichtet und dorthin in die neue NC versammelt.
Aktuelle Inputs dabei auch gleich ergänzt und mit eigenen Kategorien versehen, die es mir nun ermöglichen, schneller auf alles KuK-ige zugreifen zu können. Das Bearbeiten, Sortieren und Zusammenführen der Notizen und Themen wird dadurch erhelblich erleichtert und von allem anderen abgegrenzt, was mir unheimlich hilfreich ist.
Ganz nach dem Bedarf, der sich beim Episoden Weiterentwickeln einstellt, kann ich dann unabhängig und flexibel alles managen und das nicht nur von meiner Workstation aus, sondern auch von meinem Laptop an jedem beliebigen Ort aus.
Episoden ablenkungsfrei entwickeln
Um effektiv an den Geschichten weiterzuarbeiten, ist es mir wichtig, dass ich das möglichst ablenkungsfrei tun kann. Mein Tool der Wahl dazu heißt “Focus Writer ➚”, welches den kompletten Bildschirm in “Beschlag” nimmt und mich so zwingt, dran zu bleiben. Mehr Details zu Focus Writer folgen.
Um nicht unnötig Arbeit zu haben, muss nun “nur” noch die Verbindung zwischen den Daten, den Geräten und der Software funktionieren, möglichst ohne von Hand synchronisieren zu müssen.

Nextcloud per WebDav mit Focus Writer unter Linux nutzen
Dazu habe ich vor, das wie in dieser Abschnittsüberschrift skizziert, zu nutzen. Technisch ist es bereits umgesetzt und eingerichtet. Aber praktisch gearbeitet habe ich bis zum Stand des Schreibens dieser Zeilen hier damit noch nicht.
Das kommt aber noch.**
Nun sind aus meiner Sicht die technischen Voraussetzungen erfüllt, dass ich entspannt mich “nur” noch um die Episoden und deren weitere Entwicklung kümmern kann.
Juchee – ist das schee!
**Erste praktische Erfahrungen damit skizziere ich dann noch in einem eigenen Beitrag zu Focus Writer & WebDav, weil es dafür auch einen Workaround gibt, damit es funktioniert.
ToDo Übersicht Episoden 2025 – was gibt es weiteres zu tun?
Eine Blog-Unter-Seite ohne entsprechenden Text und passende Inhalte ist nutzlos. Daher kam die technische “ToDo Übersicht Episoden 2025” im oberen Bereich dieser Seite nicht ganz so technisch daher, sondern mehr in Textform.
Um es jetzt kürzer zu machen und bald mit dem Episodenentwickeln loslegen zu können, sollen jetzt mehr Stichpunkte und Listen artiges fürs Erste folgen.
- sortieren der Ideen und Notizen zu sinnvollen und spannend-lustigen Episoden anno 2069
- Wichtige Ergänzung: Skizzenbücher durchforsten und rein grafische Ideen aufspüren und einsortieren – dabei alle Scans benennen, um besser auch mit den Dateinamen arbeiten zu können und die Skizzen & Bildideen auch hier im Blog nutzen zu können
- OK – alle Skizzen gesichtet und Dateien umbenannt – also “kuk” darin ergänzt
- es sind auch einige Skizzen dabei die unter einer Seite “Entstehung” einen Platz finden würden, da es Ursprünge vom 07. Mai 2018 gab, die noch “Knut & Kaffer” hießen zum Beispiel – auch sind die ersten Skizzen reich an Variationen
Erste Skizze zur KuK-WebComic Idee überhaupt

Fortsetzung zu ToDo Übersicht Episoden 2025 – was gibt es weiteres zu tun?
- Nummern für jede Episode fixieren und in der Tabelle weiterpflegen
- Episodentitel entwickeln
- Innere Logik der Episoden prüfen [ in Arbeit – siehe unten ! ]
- Übersicht für Übergänge und Spannungsbögen erstellen [ Format noch unklar ]
- Rote Fäden der Geschichte nicht verlieren
- Idee eines Zeitstrahles zu Knuud & Ksavver weiterverfolgen
- darin die Roten Fäden, die Episoden Übergänge und Spannungsbögen und Ähnliches darstellen
- möglich wäre das sicher horizontal
- aber wahrscheinlicher doch eine vertikale Abfolge
- schon aus World Wide Web und Wisch-Technischen Gründen
- darin die Roten Fäden, die Episoden Übergänge und Spannungsbögen und Ähnliches darstellen
- Cast erweitern und mit Skizzen & Entwürfen ergänzen
- in Arbeit = weitere Charaktere ergänzt und Beschreibungen begonnen
- Charaktere und 3D-KuK-Welt in Blender erstellen [ Beta-Ki Tapcy, Knuud, Ksavver, ]
- KuK mal Tech – eine Technikseite einführen und pflegen [ in Arbeit ]
- Episoden mit Focus Writer ausformulieren [ in Arbeit ]
- Episoden über Steady publizieren
- Episoden authentisch im Audioformat fürs Hörbuch aufnehmen
- Hörbuch Episoden über Steady publizieren
- Episoden im WebComic auf Fortsetzungs-GIFs runterbrechen
- PNG-Bilder oder Sequenzen für die GIFs mit Blender rendern
- GIFs aus den Sequenzen mit Blender erstellen
- kostenloses KuK-WebComic weiterschreiben äh zeichnen oder in Blender erstellen
- rendern und auf meiner offiziellen Freelancer Webseite publizieren
- weitere Plattformen für das reine öffentliche Webcomic überlegen
- KuK-WebComic Feed und Steady WebComic Feed füttern
- WebComic Bilder für das KuK-Comic-Buch DIN A4 fixieren
- KuK-Comic-Buch DIN A4 auf Steady für die KuK-Paket-Medien online weiter schreiben
- A-Z Wortbedeutungen online im Blog weiterschreiben
- Hardcover Sammelband 1 erstellen und publizieren [ nur Text ohne alles sonst … ]
Das könnte dich auch interessieren
Beim Sortieren und Weiterschreiben meiner Knuud & Ksavver Ideen und beim Vergleichen der KuK-Paket-Medien bin ich auf selbst verbockte Ungereimtheiten gestoßen – was an sich ja sehr spannend ist, sich selber und die eigene Arbeit zu überprüfen und zu kontrollieren – das an sich ist eigentlich nichts neues für mich als gelernter Büroinformationselektroniker – aber ich bin und bleibe ein Mensch, der Fehler macht: Daher lade ich dich ein, dich mit mir über meine Entdeckungen im Fehlerbereich der inneren Logik der Episoden zu belustigen.
Vielen Dank für dein Interesse
Jochen